Dein Warenkorb ist leer
Sportwetten 25. August 2025
Das globale Fußball-Highlight 2026
WM 2026: Der ultimative Guide!

Übersicht:
- EINE KURZE GESCHICHTE DER FUßBALL-WELTMEISTERSCHAFT
- WANN IST DIE WM 2026?
- WO FINDET DIE WM 2026 STATT?
- WER SPIELT BEI DER WM 2026?
- DER NEUE WM 2026 MODUS ERKLÄRT
- WM 2026 FAVORITEN & QUOTEN
- WETTE AUF DIE WM 2026 IM LOTTOLAND
COUNTDOWN ZUR WM 2026
Eröffnungsspiel am 11. Juni 2026, 18:00 Uhr
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten
0
Sekunden
Eine kurze Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft
Die FIFA-Weltmeisterschaft ist das größte Sportereignis der Welt – mit Milliarden von Zuschauern und unzähligen Emotionen, die in die Geschichte eingegangen sind. Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 in Uruguay hat sich das Turnier stetig weiterentwickelt und dabei einige der größten Legenden des Fußballs hervorgebracht: Pelé, Maradona, Zidane, Ronaldo und Lionel Messi, um nur einige zu nennen.
Ursprünglich nahmen nur 13 Teams an der ersten Weltmeisterschaft teil. Das Finale gewannen die Gastgeber Uruguay mit einem 4:2-Sieg gegen Argentinien. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Teilnehmerfeld stetig – über 16 Teams in der Nachkriegszeit bis hin zu 24 Mannschaften ab 1982 und schließlich 32 Nationen seit 1998.
Die Entwicklung gipfelt nun in der größten WM aller Zeiten: Bei der Fußball-WM 2026 werden erstmals 48 Nationen teilnehmen, verteilt auf drei Gastgeberländer – ein historischer Meilenstein für den internationalen Fußball.
Die Liste der Weltmeister liest sich wie ein Who’s who der Fußballgeschichte: Brasilien führt mit 5 Titeln die Rangliste an, gefolgt von Deutschland und Italien mit je 4 WM-Titeln. Argentinien, Frankreich und Uruguay konnten jeweils mehrfach triumphieren und unvergessliche Turniere prägen – darunter das Elfmeterschießen 2006 in Berlin oder das Drama von Doha 2022, als Messi mit Argentinien endlich den Titel holte.
Die WM ist aber nicht nur ein Turnier der Favoriten – auch Außenseiter-Geschichten wie die von Südkorea 2002 oder Kroatien 2018 gehören fest zur DNA des Turniers. Ebenso die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen – etwa die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 oder der erste afrikanische WM-Gastgeber 2010 in Südafrika.
Die Fußball-WM ist mehr als nur Sport – sie ist ein globales Spektakel, das Länder vereint, Helden erschafft und alle vier Jahre die Herzen von Millionen höher schlagen lässt. Mit der WM 2026 beginnt ein neues Kapitel in dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte.
Wann ist die WM 2026?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 findet im Sommer statt – genauer gesagt vom 11. Juni bis zum 19. Juli 2026. In diesen rund sechs Wochen kämpfen erstmals 48 Nationen um den größten Titel im Weltfußball.
Das Eröffnungsspiel soll in einem der US-amerikanischen Mega-Stadien stattfinden – aktuell gilt das MetLife Stadium in New York/New Jersey als Favorit. Das große WM-Finale ist für den 19. Juli 2026 geplant und wird voraussichtlich ebenfalls in den USA ausgetragen.
Der finale Spielplan der WM 2026 wird von der FIFA im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht. Dann stehen die genauen Gruppenspiele, Anstoßzeiten und Spielorte fest. Fans und Wettfreunde können sich bereits jetzt darauf vorbereiten, denn mit insgesamt 104 Spielen ist dies die umfangreichste WM aller Zeiten und natürlich kannst du bei uns im Lottoland auf die Weltmeisterschaft Sportwetten abschließen.
Die Gruppenphase wird sich voraussichtlich über die ersten zwei Turnierwochen erstrecken. Direkt danach beginnt die K.o.-Phase, die bis zum Finale reicht. In diesem Zeitraum erwarten uns tägliche Spiele, emotionale Entscheidungen und jede Menge Wettmöglichkeiten.
Wo findet die WM 2026 statt?
💡 Tipp: Klicke auf die Pins in der Karte, um weitere Infos zu jedem Stadion zu sehen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 wird Geschichte schreiben – denn zum ersten Mal überhaupt wird ein Turnier dieser Größenordnung
Insgesamt wurden von der FIFA 16 Austragungsorte ausgewählt, verteilt über die drei Gastgeberländer. Hier ein Überblick über alle WM-Stadien 2026 mit besonderen Highlights:
🇺🇸 USA – 11 Spielorte
- MetLife Stadium (New York/New Jersey) – 82.500 Plätze, Favorit für das Finale
- SoFi Stadium (Los Angeles) – 70.000 Plätze, Hightech-Arena mit modernstem LED-Dach
- AT&T Stadium (Dallas) – 80.000 Plätze, Heimstätte der Dallas Cowboys
- Levi’s Stadium (San Francisco Bay Area) – 68.500 Plätze
- Mercedes-Benz Stadium (Atlanta) – 71.000 Plätze, mit Schiebedach
- NRG Stadium (Houston) – 72.200 Plätze
- Lumen Field (Seattle) – 72.000 Plätze, lautstarke Fangemeinde
- Lincoln Financial Field (Philadelphia) – 69.796 Plätze
- Hard Rock Stadium (Miami) – 65.326 Plätze
- Gillette Stadium (Boston/Foxborough) – 65.878 Plätze
- Arrowhead Stadium (Kansas City) – 76.416 Plätze, bekannt für Fan-Atmosphäre
🇨🇦 Kanada – 2 Spielorte
- BMO Field (Toronto) – 45.000 Plätze nach Erweiterung, zentral für Gruppenphase
- BC Place (Vancouver) – 54.500 Plätze, überdachtes Stadion mit spektakulärer Lage
🇲🇽 Mexiko – 3 Spielorte
- Estadio Azteca (Mexiko-Stadt) – 87.523 Plätze, erstes Stadion mit 3 Weltmeisterschaften
- Estadio BBVA (Monterrey) – 53.500 Plätze, modernstes Stadion Mexikos
- Estadio Akron (Guadalajara) – 48.071 Plätze, Austragungsort für Topspiele der Vorrunde
Viele dieser Stadien sind bereits aus dem American Football oder früheren internationalen Turnieren bekannt und wurden für die WM technisch und kapazitiv modernisiert.
Durch die enorme geografische Ausdehnung – von Vancouver bis Miami, von Mexiko-Stadt bis New York – erwartet Spieler, Fans und Medien ein logistisch anspruchsvolles Turnier. Gleichzeitig bietet das WM-Gastgeber-Trio 2026 eine beeindruckende Vielfalt an Kulturen, Klimazonen und Stadien der Extraklasse.
Wer spielt bei der WM 2026?
Die Fußball-WM 2026 markiert einen historischen Wendepunkt im Weltfußball: Zum ersten Mal werden 48 Nationalmannschaften am Turnier teilnehmen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 32 Teams der vorherigen Weltmeisterschaften.
Die Startplätze wurden von der FIFA nach einem neuen Schlüssel auf die sechs Kontinentalverbände verteilt:
- UEFA (Europa): 16 Startplätze
- CAF (Afrika): 9 Startplätze
- AFC (Asien): 8 Startplätze
- CONMEBOL (Südamerika): 6 Startplätze
- CONCACAF (Nord- & Mittelamerika): 6 Startplätze (inkl. 3 für Gastgeberländer)
- OFC (Ozeanien): 1 Startplatz
- + 2 Plätze: über ein interkontinentales Playoff-Turnier
Die Gastgeber USA, Kanada und Mexiko sind automatisch qualifiziert, wobei ihre Startplätze auf die CONCACAF-Quote angerechnet werden. Alle übrigen Nationen kämpfen seit 2023 in kontinentalen Qualifikationsturnieren um ihr Ticket zur WM 2026.
⚽️ Qualifizierte Teams
|
|
---|---|
Konföderation | Bisher qualifizierte Teams |
UEFA (Europa) | Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Niederlande, Portugal, Kroatien, Italien, Belgien, Serbien, Österreich, Polen, Schweiz, Dänemark, Türkei, Tschechien |
CAF (Afrika) | Senegal, Marokko, Nigeria, Ägypten, Kamerun, Elfenbeinküste, Ghana, Algerien, Mali |
AFC (Asien) | Japan, Südkorea, Iran, Australien, Saudi-Arabien, Katar, Irak, Usbekistan |
CONMEBOL (Südamerika) | Brasilien, Argentinien, Uruguay, Kolumbien, Ecuador, Chile |
CONCACAF (Nord-/Mittelamerika) | USA (Gastgeber), Kanada (Gastgeber), Mexiko (Gastgeber), Costa Rica, Panama, Honduras |
OFC (Ozeanien) | Neuseeland |
Playoffs (2 Teams) | Noch offen (Playoff-Turnier im März 2026) |
Die letzten beiden WM-Tickets werden im interkontinentalen Playoff-Turnier vergeben. Dabei treten sechs Teams (je 1 Team aus AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC und 1 zusätzliches aus dem Gastgeberverband) in K.o.-Spielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams sichern sich ein Last-Minute-Ticket zur Weltmeisterschaft.
Der neue WM 2026 Modus erklärt
Mit der Fußball-WM 2026 führt die FIFA das größte Turnierformat in der Geschichte der Weltmeisterschaft ein. Statt wie bisher mit 32 Nationen zu spielen, treten diesmal 48 Nationalmannschaften an – verteilt auf 12 Gruppen mit je 4 Teams. Insgesamt wird es 104 WM-Spiele geben, 40 % mehr als noch bei der WM 2022 in Katar.
Turnierstruktur im Überblick
- Gruppenphase: 12 Gruppen à 4 Teams (48 Teams gesamt)
- K.o.-Phase: Ab dem Sechzehntelfinale mit 32 Teams
- Anzahl Spiele: 104 Spiele (statt bisher 64)
- Spieldauer: Turnier erstreckt sich über 39 Tage
- Mindestanzahl Spiele pro Team: 3 Gruppenspiele
Die Gruppenphase funktioniert weiterhin wie gewohnt: Jedes Team bestreitet drei Spiele, die besten zwei jeder Gruppe sowie die acht besten Gruppendritten qualifizieren sich für das neue Sechzehntelfinale. Ab hier beginnt die klassische K.o.-Phase mit Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
Warum 48 Teams? Chancen & Kritik
Das erweiterte Format der WM 2026 ist Teil der FIFA-Strategie, den Fußball globaler zu machen und mehr Nationen den Zugang zum Turnier zu ermöglichen – vor allem aus Afrika, Asien und Ozeanien. Kleinere Fußballnationen erhalten so die Chance, erstmals WM-Luft zu schnuppern und sich international zu beweisen.
Kritiker hingegen bemängeln die potenzielle Qualitätsverwässerung und fürchten weniger Spannung in der Vorrunde. Auch logistische Herausforderungen, Reisestrecken und Spielerbelastung stehen zur Diskussion. Die FIFA reagierte frühzeitig mit der Entscheidung, das ursprünglich geplante Format mit 16 Gruppen à 3 Teams zu verwerfen – zugunsten des klassischen 4er-Gruppenformats, das für mehr Fairness und Vergleichbarkeit sorgt.
Vergleich: Bisher vs. 2026
|
|||
---|---|---|---|
WM-Jahr | Anzahl Teams | Gruppen | Spiele gesamt |
1998 – 2022 | 32 | 8 Gruppen à 4 | 64 |
2026 | 48 | 12 Gruppen à 4 | 104 |
Auch wenn die WM 2026 mehr Spiele umfasst, bleibt der grundsätzliche Turnierverlauf für Fans vertraut. Spannung und Dramatik sind weiterhin garantiert – spätestens ab der erweiterten K.o-Runde, wenn 32 Teams in packenden Duellen um den Titel kämpfen.
Fazit: Die neue WM-Struktur bietet mehr Spiele, mehr Nationen und mehr Vielfalt – und könnte so das spannendste und internationalste Fußballturnier aller Zeiten werden.
WM 2026 Favoriten & Quoten
Die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 verspricht ein Turnier der Superlative zu werden – nicht nur wegen der 48 teilnehmenden Nationen, sondern auch wegen der Vielzahl an Top-Favoriten, die mit superstarken Kadern ins Rennen gehen. Im Lottoland zeichnen sich bereits erste Trends in den Wettquoten (Stand: August 2025) ab.
Hier sind die aktuellen WM 2026 Quoten auf den Gesamtsieg – und unsere Einschätzung zu jedem Team:
|
||
---|---|---|
Nation | Quote auf Turniersieg | Analyse |
Frankreich 🇫🇷 | 7,40 | Mit Kylian Mbappé, Antoine Griezmann und einem tief besetzten Mittelfeld bleibt Frankreich einer der größten Titelfavoriten. Finalist 2022, Halbfinale bei der EM 2024 – das Team kennt den Weg zum Finale. |
Argentinien 🇦🇷 | 9,00 | Die Titelverteidiger setzen auf Kontinuität: Mit Stars wie Lautaro Martínez, Enzo Fernández und Julián Álvarez geht das post-Messi-Argentinien weiter auf Titelkurs. |
England 🏴 | 8,00 | Mit Jude Bellingham, Phil Foden und Bukayo Saka hat England vielleicht den stärksten Kader seit Jahrzehnten. Ob Gareth Southgate die Titelblockade lösen kann, bleibt offen. |
Brasilien 🇧🇷 | 7,20 | Die Seleção setzt auf eine neue Generation um Rodrygo, Endrick und Vinícius Jr. – offensiv brandgefährlich, aber in der Defensive noch mit Fragezeichen. |
Deutschland 🇩🇪 | 11,00 | Nach einer starken Heim-EM 2024 und unter Julian Nagelsmann neu ausgerichtet, gilt Deutschland wieder als Mitfavorit. Die Mischung aus Erfahrung (Kimmich, Rüdiger) und Jugend (Wirtz, Musiala) überzeugt. |
Spanien 🇪🇸 | 6,40 | Die technisch vielleicht versierteste Mannschaft der Welt. Wenn Pedri, Lamine Yamal und Gavi gesund und in Form sind, ist Spanien jederzeit titelreif. |
🎯 Dark Horses & Geheimfavoriten
- Portugal 🇵🇹 (Quote: 13,00) – Die wohl tiefste Bank im Turnier mit Bruno Fernandes, João Félix und Rafael Leão. Kann auch ohne Ronaldo glänzen.
- Marokko 🇲🇦 (Quote: 90,00) – Halbfinalist 2022 und mit einer weiterhin starken Defensive. Überraschungen sind möglich.
- USA 🇺🇸 (Quote: 50,00) – Heimvorteil, junges Team und wachsender Fußballboom im Land – die USA könnten für Furore sorgen.
- Japan 🇯🇵 (Quote: 100,00) – Technisch stark, taktisch diszipliniert und international erfahren – spätestens seit dem Sieg gegen Deutschland 2022 ein ernstzunehmender Gegner.
Tipp: Im Lottoland kannst du nicht nur auf den Turniersieger wetten, sondern auch auf Gruppensieger, Torschützenkönig, Finalpaarungen und vieles mehr – jetzt Quoten sichern!
Wette auf die WM 2026 im Lottoland
Die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 bietet nicht nur sportlich, sondern auch für Sportwetten-Fans jede Menge Spannung! Im Lottoland kannst du schon jetzt auf eine Vielzahl von WM-Wetten setzen – mit attraktiven Quoten und exklusiven Bonusangeboten.
🧾 Welche WM 2026 Wetten gibt es?
- Turniersieger: Wer wird Weltmeister 2026?
- Gruppensieger: Setze auf die Sieger jeder Vorrundengruppe
- Finalpaarung: Wer trifft im Endspiel aufeinander?
- Torschützenkönig: Welcher Spieler erzielt die meisten Treffer?
- Spezialwetten: Wie weit kommt Deutschland? Erreicht ein Außenseiter das Halbfinale?
Alle WM 2026 Quoten findest du jederzeit aktuell auf unserer Wettübersichtsseite. Dort kannst du auch deine Tipps direkt abgeben – ob als Einzelwette oder in einer spannenden Kombi!
Jetzt Wette platzieren und 10 Euro Gratiswette sichern – exklusiv für Neukunden im Lottoland:
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR WM 2026
Wann beginnt die WM 2026?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 beginnt am 11. Juni 2026.
Wo findet die Fußball-WM 2026 statt?
Die WM 2026 wird erstmals in drei Ländern ausgetragen: den USA, Kanada und Mexiko. Insgesamt sind 16 Städte als Austragungsorte geplant.
Wie viele Mannschaften nehmen an der WM 2026 teil?
An der Fußball-WM 2026 nehmen erstmals 48 Nationalmannschaften teil – eine Erweiterung gegenüber den bisherigen 32 Teams.
Wie ist der neue Modus bei der WM 2026?
Der neue Modus der WM 2026 besteht aus 12 Gruppen mit je 4 Teams. Die besten zwei Teams jeder Gruppe sowie die acht besten Dritten qualifizieren sich für die K.o.-Phase.
Wie kann ich auf die WM 2026 wetten?
Im Lottoland kannst du auf viele Märkte der WM 2026 wetten: von Gruppensiegern über den Torschützenkönig bis hin zur Finalpaarung.
Welche Teams gehören zu den Favoriten der WM 2026?
Zu den Favoriten auf den Titelgewinn zählen aktuell Frankreich, Argentinien, Brasilien, Deutschland und Gastgeber USA – je nach Form und Kaderentwicklung bis 2026.
A
von
Alex
Über meine Arbeit: In meiner Rolle als Content Editor bei Lottoland verbinde ich meine Leidenschaft für das Schreiben mit meiner Expertise im digitalen Marketing und der Glücksspielbranche. Mein Fokus liegt auf der Erstellung von hochwertigen Inhalten, die nicht nur informativ und unterhaltsam sind, sondern auch die Online-Präsenz unserer Marke stärken. Ich entwickle Inhalte, die nicht nur die neuesten Entwicklungen in der Lotteriebranche reflektieren, sondern auch das Interesse unserer Zielgruppe wecken.
Meine Erfahrung: Mit einem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und einer umfangreichen Erfahrung im Bereich digitalem Marketing habe ich die Fähigkeiten und das Wissen erworben, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Meine Expertise erstreckt sich über die Erstellung von Inhalten für verschiedene Plattformen, die Analyse von Trends und die Entwicklung von Marketing-Strategien.
Mein ethischer Ansatz im Glücksspielbereich: In der Glücksspielbranche ist die Einhaltung ethischer Grundsätze von entscheidender Bedeutung. Als Content Editor verpflichte ich mich zur Verantwortung und zur strikten Einhaltung von Best Practices. Ich stelle sicher, dass unsere Inhalte verantwortungsbewusst über Glücksspiel informieren und keine problematischen Glücksspielsituationen fördern. Mein journalistischer Codex bleibt bei der Erstellung von Inhalten in dieser Branche unverändert, da ich nach wie vor Objektivität und Genauigkeit in meinen Schreibarbeiten priorisiere, um unsere Leser und Lottoland gleichermaßen zu respektieren.